A – B – C – D – E – F – G – H – I – J – K – L – M – N – O – P – R – S – T – U – V – W – XY – Z
Abholberechtigung |
Für alle Personen, die Ihr Kind aus unserer Einrichtung abholen dürfen, benötigen wir eine von Ihnen erteilte schriftliche Abholberechtigung. Diese sind in der Hortkarte einzutragen. |
Abholung |
Bitte planen Sie für die Abholung Ihrer Kinder genügend Zeit ein. |
Absprache |
Unser Team hat jeden Tag von 11.30 bis 11.45 Uhr eine Kurzabsprache um wichtige Informationen auszutauschen. |
Aktualisierung |
Bei Umzug oder Änderungen, die den abgeschlossenen Vertrag betreffen, muss die Einrichtung informiert werden. |
Ausstattung |
Themenräume; 12 Klassenräume (Doppelnutzung); Medienzimmer (Doppelnutzung);vielfältige Spielgeräte; angrenzender Spiel- und Fußballplatz. Nestschaukel, Abenteuerspielplatz |
An- und Abmeldung |
An der Magnettafel machen die Kinder mittels eines farbigen Magnet Namenschildes ihren Aufenthaltsort für andere sichtbar. So können alle Räume und das Außengelände genutzt werden. Sie lernen Verantwortung für ihr Tun zu übernehmen. |
Angebote / Aktivitäten |
Diese richten sich nach den Wünschen / Vorschlägen / Beobachtungen der Kinder. Diese werden zunehmend von den Kindern geplant und durchgeführt. |
Betreuungszeiten |
bis zu 5 Stunden ohne Frühhort (nach Unterricht bis 16:00 Uhr) |
Belehrungen |
Dienen dem Wohl ihres Kindes (werden individuell durchgeführt) |
Beobachtungen |
Haupttätigkeit der Erzieher_innen |
Bildung |
… sehen wir als einen lebenslangen Entwicklungsprozess. Sich selbst bildend entwickeln Menschen lebenspraktische, geistige, soziale und kulturelle Kompetenzen. Wir geben dafür Raum und ermöglichen oder begleiten vielfältiges Erfahrungslernen. Dadurch ist ein selbstbestimmtes und eigenverantwortliches Handeln möglich. Dies ist eine wichtige Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe. |
Bild des Kindes |
Das Kind ist der Akteur seiner selbst. |
Computer |
Kinder ab der zweiten Klasse können selbständig mit ihrer Computerkarte Konsolenspiele für eine halbe Stunde in der Woche nutzen. |
Dankeschön … |
… sagen wir bereits an dieser Stelle für Ihre Mitarbeit, Anregungen und wertvollen Hinweise, die unsere Arbeit erleichtern. |
Demokratie |
siehe Partizipation |
Dienstberatung |
Dienstags 8:30 bis 11:15 Uhr und täglich 11:30 bis 11:45 Uhr. |
Eingewöhnung |
In den ersten Wochen nach dem Schulanfang findet die Eingewöhnung der neuen Kinder statt. Dabei lernen sie u.a. den Hort, die Räume, die Erzieher_innen, die Regeln und andere Kinder kennen. Hierbei sind ihnen Paten aus den 3. Klassen behilflich. |
Elternabend |
mind. einmal im Jahr; bei Bedarf mehr |
Elterngespräch |
1x im Schuljahr, bei Bedarf |
Elternrat |
wird von Eltern gewählt und arbeitet eng mit dem Hortteam zusammen |
Essenbestellung |
Sozialküche Lommatzsch |
Erzieher_innen |
Ihr Kind betreuen zur Zeit 1 männliche und 9 weibliche Erzieher_innen |
Ferien |
Kinder und Eltern werden bei der Ferienplanung mit einbezogen. |
Freiräume |
für Entscheidungen, Orte, Ideen, Spielpartner usw. |
Freitag |
keine Hausaufgaben, besondere Angebote und Ausflüge |
Frühstück |
für Frühhortkinder, bis 7.oo Uhr da sein, Frühstückszeit ab 6.3o Uhr bis 7:30 Uhr, 0,30 € pro Frühstück |
Frühhort |
6.oo bis 7.45 Uhr |
Freizeit |
… frei von bindenden Verpflichtungen können sich die Kinder erholen und ihren individuellen Bedürfnissen und Interessen nachgehen. |
Ferienlager |
In der ersten Woche der Sommerferien, für Kinder der 2. bis 4. Klassen (Ausnahmen möglich) |
|
|
Getränke |
Tee und Wasser stehen den Kindern zur Verfügung. |
Geburtstag |
wird nach Absprache individuell gefeiert |
Größe |
Zur Zeit werden 230 Kinder betreut. |
Gesetzliche Grundlage |
Sächsischer Bildungsplan, SächsKitaG. |
Hausaufgaben |
Von Montag bis Freitag können die Hausaufgaben jederzeit im Hort erledigt werden. In der Zeit von 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr steht eine Hausaufgabenbetreuung durch ein/e Erzieher_innen im Hausaufgabenzimmer für eventuelle Hilfestellung und Verständigungsfragen zur Verfügung. |
Hausordnung |
gilt für Schule wie auch für den Hort |
Heimgehzeiten |
werden nur schriftlich entgegen genommen |
Handy / Telefon |
Wird beim Betreten des Schulgeländes nicht mehr genutzt und bleibt in der Tasche. |
Information |
durch Elternbriefe und Aushänge, bzw. durch „Tür-Angel-Gespräche“ |
Infotafel |
dient zur Transparenz unserer Arbeit Kinderratvorstellung und die geplante Aktivitäten vom Kinderrat. |
Jahresuhr |
immer wiederkehrende Rituale: Weihnachtsmarkt / Projekt: Zeitreise / Wohngebietskinderfest / Sachsenlauf / Ferienfahrt usw. |
Kinderrat |
besteht aus mindestens einem gewählten Vertreter der Gruppe und trifft sich regelmäßig für eine Stunde, um Belange oder Anfragen von Kindern zu bearbeiten. 1-2-mal im Schuljahr nimmt der Kinderrat an einer Dienstberatung des Hortes teil. |
Klausur |
Aller zwei Jahre fährt das Team zur Klausur. Mindestens einen Tag bleibt die Einrichtung in dieser Zeit geschlossen. |
Konstruktivismus |
Das Kind ist der Akteur seiner selbst. Es ist Gestalter seiner eigenen individuellen Lernprozesse und entscheidet selbst wie, wann und mit wem es lernt. |
Konzeption |
ist unsere Arbeitsgrundlage und wird ständig überarbeitet |
Kündigung |
4 Wochen Kündigungsfrist zum Monatsende |
Kosten |
monatlich: Siehe Elternbeitragstabelle der Stadt Coswig + Einrichtungspauschale (Vesper / Getränke / Portfolio) |
Lernen |
ganzheitlich = mit allen Sinnen, Lernen mit Verstand, Gemüt und Körper |
Leitsatz |
Der Mensch steht im Mittelpunkt. JuCo Leitsatz |
Laufkarten |
Laufkarte: farblich in den jeweiligen Klassenstufen unterteilt/ wird täglich beim Verlassen des Hortes mitgenommen und nächsten früh wieder im Klassenzimmer abgegeben/ ist das wichtige Instrument für den täglichen Informationsaustausch Hort- Eltern/ Eltern – Hort |
Mail: |
|
Magnettafel |
es gibt zwei große Tafeln im Eingang B. An einer Seite werden Magnete angesteckt wenn man den Hort allein verlässt oder abgeholt wird. Klassenstufenweise in das Feld hängen. |
Namen |
Bitte kennzeichnen Sie die Sachen Ihrer Kinder mit Namen |
Notfall |
Achten Sie bitte darauf, dass Ihre Telefonnummern (privat und Arbeitsstelle) und Adresse(n) immer auf dem neusten Stand sind, damit wir Sie im Not- und Krankheitsfall auch wirklich erreichen. |
Offene Arbeit |
Wann? Wo? Was? Mit Wem? Dies entscheidet das Kind!!! |
Öffnungszeiten |
6:oo bis Unterrichtsbeginn, Unterrichtsschluss bis 16:oo Uhr |
Parken |
Das Parken im gesamten Schulgelände ist nur für das Personal gestattet. |
Selbstbeteiligung, Mitbestimmung, gemeinsam den Hortalltag gestalten, erarbeiten und beachten von Regeln, Rechte und Pflichten |
|
Portfolio |
Ablage und Portfoliohefter gibt es zum Schulanfang für jedes Kind. |
Pädagogischer Ansatz |
Offene Arbeit; Situaitionsorientierter Ansatz |
Pädagogischer Tag |
Mindestens einmal im Jahr. An diesem Tag bleibt die Einrichtung geschlossen. |
Regeln |
Interne Regeln, die die offene Arbeit betreffen, werden ständig gemeinsam überarbeitet. |
Rückzugsorte |
pädagogischer Freiraum |
Räume |
Wir haben im Hort Bildungsräume, die sich an den aktuellen Interessen der Kinder orientieren. |
Spiel |
Haupttätigkeit Ihres Kindes in seiner Freizeit. |
Spielzeug |
Kleine Spielsachen sind erlaubt. Elektronisches Spielzeug ist nur an bestimmten Tagen mitzubringen. Jeder ist für sein Spielzeug selbst verantwortlich. |
Schriftlich |
alle wichtigen Informationen |
Schließzeiten |
In den Sommerferien wird es immer eine Betriebsruhe von zwei Wochen geben. Informationen über Schließzeiten erfolgen zeitnah. |
Späthort |
täglich von 16.oo bis 17.oo Uhr (EUR 25 Monatspauschale). |
Situationsorientierter Ansatz |
Orientiert sich an der individuellen Lebenssituation und aktuellen Bildungsthemen des einzelnen Kindes. |
Tandem |
Zusammenarbeit zwischen Hort und Schule, sowie Erzieher_innen und Klassenleiter_innnen. |
Tauschgeschäfte |
Dürfen zu unserer Tauschbörse stattfinden, mit dem Einverständnis der Eltern. |
Teamsitzungen |
sind notwendig, um unsere pädagogische Arbeit zu planen, durchzuführen und zu reflektieren. |
Telefon |
Tel.: 03523 / 532764 |
Träger |
JuCo soziale Arbeit gGmbH . Hauptstraße 17 . 01640 Coswig |
Unfall |
Die Kinder sind belehrt jeden Unfall gleich einem Erzieher zu melden, der den Unfall ins Unfallbuch einschreibt. Bei Kopfverletzungen werden Sie sofort benachrichtigt. |
Übernahme der Kosten |
Den Antrag für die Übernahme des Beitrages im Hort erhalten Sie in unserer Einrichtung. Bitte reichen Sie diesen rechtzeitig beim Jugendamt ein. |
montags zwischen 14.3o und 15.3o Uhr |
Wechselschuhe/ Wechselsachen |
sind immer in der Garderobe aufzubewahren und mit dem Namen zu versehen |
XY ..Unbekannt |
In unserer Einrichtung sind ab und zu Praktikanten oder werdende Erzieher_innen unterwegs. Bei Unklarheiten sprechen Sie uns bitte an. Sie stellen sich mit einem Aushang an den Magnettafeln vor. |
Zusammenarbeit |
mit Schule, Kitas, Rappelkiste, Exil, Bibliothek, Eltern |
Zum Schluss:
Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.